Kontakt
Kontakt

Empowering you to create Value & Innovation in Healthcare.

Charité Campus Mitte Bettenhochaus Fotografie von Janine Oswald

CEED, mit Sitz an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, hat es sich zum Ziel gesetzt, die Lücke zwischen MedTech-Branche und klinischen Realitäten zu schließen.

Mit unserem großen Expert*innen-Netzwerk und tiefen Verständnis des Gesundheitssektors, stellen wir passgenaue Expertise und Ressourcen für Sie zusammen, um Ihren Technologien den Weg in die reale Gesundheitsversorgung zu ebnen.

Mehr über uns
Themen

Wir ermöglichen MedTech Herstellern, neue Standards in allen Bereichen des Gesundheitswesens zu setzen.

Ausbildung & Training

Remote Training

Lernplattformen

Ausbildung & Training

Angesichts des prognostizierten Mangels an Ärzt*innen und anderen Gesundheitsdienstleister*innen gewinnt MedTech zunehmend an Bedeutung. Digitale Plattformen erleichtern die Fernschulung z.B. im Erlernen chirurgischer Eingriffstechniken, dem Geräteeinsatz oder klinischen Arbeitsabläufen. Voll-immersive XR-Konferenzen ermöglichen die Zusammenarbeit zwischen Expert*innen – jederzeit und überall. Neue Technologien dieser Art sind von entscheidender Bedeutung, um weltweiten Zugang zu medizinischer Fachexpertise zu ermöglichen und zukünftigen Herausforderungen zu begegnen. 

Prävention

Gesundheitsmonitoring

Internet of medical things (IoMT)

Prävention

In der Medizin von morgen wird Gesundheitsversorgung über die reine Behandlung von Krankheiten hinausgehen. Umweltfaktoren wie Ernährung und Klimawandel und Themen wie persönliche Resilienz und Früherkennung werden an Bedeutung gewinnen. Das Verständnis dieser Prozesse ist entscheidend für innovative Therapie- und Präventionsstrategien. Die Digitalisierung wird die Menschen zunehmend befähigen, Kontrolle über die eigene Gesundheit zu übernehmen.

Diagnostik

KI-gestützte Diagnose

Fortschrittliche Bildgebungsverfahren

Diagnostik

Die zukünftige medizinische Diagnostik ist dank datengesteuerter Analytik, hochpräziser Verfahren und technologischer Fortschritte aufregend und vielversprechend. Ein wichtiger Trend ist die KI-gestützte Analytik in Radiologie, Pathologie und anderen Fachgebieten. Diese Entwicklungen werden die Früherkennung von Krankheiten revolutionieren und durch kontinuierliche Innovation und Zusammenarbeit eine verbesserte Gesundheitsversorgung für alle ermöglichen.

Behandlung

Präzisionstechniken

Partizipative Medizin

Behandlung

Die Präzisionsmedizin hat das Gesundheitswesen revolutioniert. Sie liefert maßgeschneiderte Behandlungspläne auf der Grundlage individueller Faktoren wie Genetik, Alter und Krankheitsgeschichte. Die patient*innenzentrierte Versorgung berücksichtigt Lebensstil sowie persönliche Werte und fördert Vertrauen und Zusammenarbeit für eine personalisierte und partizipative Behandlung. Technologische Fortschritte, wie Genomik, 3D-Druck, Nanotechnologie, Wearables und Monitoring-Apps, liefern wertvolle Informationen für die zukünftige Gesundheitsversorgung. 

Patient*innen­betreuung

Telemedizin

Value-based Healthcare

Patient*innen­betreuung

Die steigende Anzahl von Patient*innen durch demografischen Wandel sowie der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen werden die künftigen Rahmenbedingungen in der Gesundheitsversorgung bestimmen. Patientenzentrierte Behandlungsansätze sowie kosteneffektive Lösungen, wie sie Telemedizin oder KI-unterstützte Gesundheitsprozesse bieten, müssen in zukünftige Versorgungsszenarien integriert werden. Nur so können künftig verbesserte Gesundheitsergebnisse
erzielt werden. 

Chirurgie

Robotik

XR Augmentation

Chirurgie

Modernste Bildgebungsverfahren verändern die Chirurgie und bieten genaueste Visualisierung und Planung mit 3D-Bildern und XR-Erweiterungen. Kollaborative und autonome Robotersysteme sowie theranostische Geräte befördern bemerkenswerte Fortschritte. Niedrigschwellige Technologien ermöglichen Zugang zu Innovationen, moderne Datenanalysen und intraoperative Aufzeichnungen verbessern die Praxis. Chirurg*innen führen weniger invasive, präzisere und besser überwachte Eingriffe durch und steigern somit das Wohl der Patient*innen. 

Verwaltung

Patient*innen-Plattformen

Elektronische Patientenakte

Verwaltung

Fortschritte in den Bereichen Software, KI und Process Mining revolutionieren die Verwaltung des Gesundheitswesens. Effiziente Software-Tools übernehmen die Patientenregistrierung, Terminplanung, EHR-Verwaltung und die Bearbeitung von Versicherungsansprüchen. KI-gestütztes Process Mining ermöglicht eine datenbasierte Entscheidungsfindung bei der Verteilung von Ressourcen. Integrative Ansätze fördern so die kontinuierliche Optimierung von Prozessen im Gesundheitswesen. 

Forschung

Big Data

Open Innovation

Forschung

Forschung treibt medizinischen Fortschritt voran und gestaltet die Zukunft des Gesundheitswesens. Die Integration neuer Daten und Materialien in die medizinische Forschung birgt unermessliches Potenzial. So werden MedTech-Unternehmen die Forschung unter anderem durch Technologien im Bereich Wearables, Big Data Analytics, KI, Telemedizin oder auch synthetischer Biologie beeinflussen. Enge Rückkopplungsschleifen zwischen der Industrie und weltweit anerkannten Expert*innen aus Medizin und Forschung werden innovative Ideen inspirieren und zu zukunftsweisenden Durchbrüchen führen. 

Gestalten Sie mit uns die Medizin von morgen.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Services

Unsere umfassenden Lösungen helfen, die Herausforderungen bei der Einführung Ihrer Ideen in den Gesundheitsmarkt zu überwinden.

Klinisches Know-How nutzen

Klinisches Know-How nutzen

Workflow-Analysen:

Effiziente klinische Abläufe sind zentral für die erfolgreiche Einführung neuer Lösungen im Gesundheitswesen. CEED unterstützt Kund*innen dabei, klinische Prozesse zielgerichtet zu analysieren und nutzungsorientierte Optimierungen umzusetzen.

Wir untersuchen Schnittstellen zwischen Technologie, Klinikalltag und Organisation, um Umsetzungsbarrieren zu erkennen – und praxisnahe Innovationen zu fördern.

 

Unsere Methoden im Überblick:

  • Arbeitsplatz- und Prozessanalysen: Durch Beobachtungen und Gespräche identifizieren wir Engpässe, Medienbrüche und Potenziale zur Effizienzsteigerung – individuell angepasst an Branchen und Versorgungsbereiche.
  • Optimierung der Interaktion: Wir analysieren, wie medizinisches Fachpersonal, Geräte und digitale Systeme zusammenspielen – und entwickeln daraus tragfähige Lösungen für den Klinikalltag.
  • Entscheidungsgrundlagen schaffen: Unsere Analysen liefern belastbare Erkenntnisse, die Klient*innen helfen, Investitionen in neue Technologien strategisch zu planen.

Expert*innen-Begleitung: Entwicklung im Wandel der MedTech-Branche

Innovative Medizintechnik entsteht aus realem Bedarf – und verändert sich mit den Herausforderungen der Versorgung. CEED begleitet Unternehmen der MedTech-Branche durch alle Entwicklungsphasen – praxisnah, flexibel und interdisziplinär.

Wir bringen klinisches Wissen, technologische Expertise und ein tiefes Verständnis für Veränderungsprozesse zusammen – und richten unsere Arbeit an den konkreten Bedürfnissen Ihrer Zielgruppe aus.

 

Formate zur Begleitung:

  • Expert*innen-Panels: In moderierten Runden diskutieren Fachleute aus Medizin, Technik und Wirtschaft Chancen, Risiken und innovative Wege – fundiert und praxisnah.
  • Workshops mit Nutzer*innen: Gemeinsam mit zukünftigen Anwender*innen erarbeiten wir Lösungen, die technische Möglichkeiten und Versorgungsrealität sinnvoll verbinden.
  • Interviews im klinischen Umfeld: Direkter Austausch mit Expert*innen aus Pflege, Medizin und Verwaltung schafft Einblicke in Routinen, Herausforderungen und neue Geschäftsmodelle.
    Mit dieser Begleitung gewinnen unsere  Klient*innen nicht nur fachliche Erkenntnisse, sondern auch strategische Sicherheit für die Entwicklung nutzbarer Innovationen.
BeST

Real World Testing erleben

BeST

Real World Testing erleben

Usability & UX Testing

Die Gebrauchstauglichkeit (Usability) und Nutzererfahrung (UX) spielen eine entscheidende Rolle für die erfolgreiche Einführung und nachhaltige Nutzung von Medizinprodukten. Unsere Usability- und UX-Tests unterstützen Sie dabei, Prototypen, bestehende Produkte und bereits zugelassene Medizinprodukte gezielt zu evaluieren und zu optimieren.

Mit unseren praxisnahen Tests und fundierten Analysen verbessern Sie die Effektivität, Effizienz und Zufriedenheit Ihrer Anwender*innen. Dabei profitieren Sie von den umfangreichen Simulations- und Testressourcen der Charité – Universitätsmedizin Berlin.

 

Testmethoden für alle Entwicklungs- und Anwendungsphasen:

Unsere Tests werden flexibel an Ihre spezifischen Anforderungen angepasst und können sowohl in einfachen Testumgebungen, immersiven Simulationssettings als auch in realen klinischen Umgebungen durchgeführt werden.

  • Formative Evaluation: In frühen Entwicklungsphasen helfen Tests mit Anwender*innen Prototypen iterativ zu verbessern. Die Interaktionen der Anwender*innen mit dem Produkt werden analysiert, um potenzielle Fehler und Optimierungsmöglichkeiten frühzeitig zu erkennen.
  • Summative Evaluation: Die abschließende Validierung der Gebrauchstauglichkeit überprüft, ob Ihr Produkt sicher, effektiv und konform mit regulatorischen Vorgaben eingesetzt werden kann. Wir begleiten Sie bei der Konzeption, Rekrutierung der Anwender*innen, Durchführung und Auswertung dieser Tests. Die Tests erfolgen nach den Richtlinien der IEC 62366.
  • Post-Market-Tests: Falls im Post-Market-Bereich Fragestellungen zur Gebrauchstauglichkeit auftreten, führen wir gezielte Tests an bereits zugelassenen Medizinprodukten durch. Diese Analysen helfen, mögliche Risiken zu erkennen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und Anpassungen im Rahmen der Marktüberwachung (Post-Market Surveillance) vorzunehmen.

Proof-of-Concept-Studien

Unsere Proof-of-Concept (PoC) Studien ermöglichen es, die prinzipielle Durchführbarkeit und Wirksamkeit neuer Konzepte oder Technologien in einem realitätsnahen, aber kontrollierten Umfeld zu demonstrieren. Dabei profitieren Sie von unseren Möglichkeiten für simulierte Kliniksettings, um ihre Produkte praxisnah zu evaluieren und erste Erkenntnisse zu gewinnen.

 

In diesem Setting können folgende Aspekte gezielt getestet werden:

  • Technische Funktionalität: Überprüfung, ob das Produkt wie geplant funktioniert und sich mit bestehenden Systemen und Geräten im klinischen Umfeld integrieren lässt.
  • Anwender*innen-Interaktion: Simulation der realen Nutzung durch medizinisches Fachpersonal, um die Benutzerfreundlichkeit (Usability) und potenzielle Fehlerquellen zu bewerten.
  • Sicherheits- und Effizienzprüfung: Analyse, wie das Produkt in Notfallsituationen oder unter hoher Arbeitsbelastung reagiert, um die Sicherheit und Effizienz im Klinikalltag sicherzustellen.

Unsere Expert*innen begleiten die Studien und stellen sicher, dass die erhobenen Daten praxisrelevant und verwertbar sind. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen als Grundlage für weitere Entwicklungsentscheidungen, Optimierungen und die Validierung technischer Anforderungen.

Komplexe Reglatorik erleichtern

Komplexe Reglatorik erleichtern

Sicher durch Normen und Gesetze

Unsere regulatorische Strategieberatung bietet Ihnen insbesondere Unterstützung in den kliniknahen Phasen der Produktentwicklung an.

 

Unsere Beratungsleistungen umfassen:

  • Klinische Bewertung: Beratung zur Planung und Umsetzung klinischer Studien, Erstellung von Dokumentationen (Clinical Evaluation Plan (CEP), Clinicial Evaluation Report (CER)) sowie Sicherstellung der Datenqualität. Wir nutzen Real-World Data und klinische Expertise, um die Evidenzanforderungen effektiv zu erfüllen.
  • Usability Engineering: Unterstützung bei der Gestaltung von nutzerorientierten Prozessen, der Erstellung von Usability Akten und der Validierung der Gebrauchstauglichkeit gemäß IEC 62366.

Gemeinsam mit Expert*innen der Charité und unserem Kooperationspartner Spirit Legal bieten wir Beratungen zu folgenden Themen an:

  • MDR vs. AI Act – Anforderungen an KI in Medizinprodukten: Unterstützung bei der Implementierung regulatorischer Schnittstellen zwischen der MDR und dem AI Act. Dies umfasst Qualifizierung und Klassifizierung von KI, Data-Governance, Risikomanagement und Datenschutzvorgaben für KI-Systeme.
  • Internet of Medical Things (IoMT) und der Data Act – Anforderungen an Datenzugang und -nutzung: Vernetzte Medizinprodukte erfordern klare Regelungen zum Datenmanagement. Wir beraten Sie zur Umsetzung der Anforderungen des Data Act in Bezug auf Datenzugang und -nutzung, einschließlich der Zugriffsrechte der Nutzer*innen und der Ausgestaltung von Datenlizenzen.

 

Unser Service deckt folgende Aspekte ab:

  • Verhältnis zur MDR: Anforderungen im Bereich klinischer Daten und Real-World Data.
  • Verhältnis zu weiteren Regulierungen: Umsetzung der Vorgaben des Data Governance Act (DGA), des European Health Data Space (EHDS).
  • Transparenz- und Informationspflichten: Einhaltung von Transparenzvorgaben zur Datenverarbeitung und -nutzung.
  • Interoperabilität: Unterstützung bei der technischen und rechtlichen Gestaltung interoperabler Datenstrukturen binden wir Expertisen der Charité ein.
  • Sanktionsrahmen: Beratung zu Risiken und möglichen Sanktionen bei Nichteinhaltung der regulatorischen Vorgaben.

Regulatory Lab Workshops

Unser Regulatory Lab Workshop bietet eine praxisorientierte Vorbereitung auf regulatorische Anforderungen. Inhalte und Methoden werden flexibel an die Anforderungen Ihres Produkts, Ihrer Entwicklungsphase und Ihre Teamressourcen angepasst.

 

Regulatory Lab Workshops umfassen:

  • Regulatorische Anforderungen (MDR):  Einführung und Vertiefung zu klinischen Bewertungen, Qualitätsmanagement und nutzerorientierter Produktentwicklung.
  • Interaktive Formate: Gap-Analysen, Checklisten und Übungen helfen den Teilnehmer*innen, regulatorische Vorgaben praxisnah zu verstehen und anzuwenden.
  • Maßnahmenplanung: Entwicklung maßgeschneiderter Pläne für die Umsetzung interner Prozesse und die Erstellung relevanter Dokumentationen.

 

Medizinprodukteberater*innen-Schulung (verpflichtend nach MPDG)

Unsere Medizinprodukteberater*innen-Schulung vermittelt praxisorientiertes Grundlagenwissen für Mitarbeiter*innen von Medizinprodukteherstellern und Handelsunternehmen. Die Schulung qualifiziert Ihr Team, Medizinprodukte sicher und regelkonform zu erklären sowie Anwenderinnen fachgerecht einzuweisen. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Einhaltung der Vorgaben des Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetzes (MPDG) und der Medical Device Regulation (MDR).

 

Kerninhalte der Schulung:

  • Rechte, Pflichten und Aufgaben: Anschauliche Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen, die für Medizinprodukteberater*innen gelten.
  • Produkt- und Prozesswissen: Vermittlung firmen- und produktunabhängiger Grundlagen zur sicheren Handhabung und Beratung bei Medizinprodukten.
  • Praktische Umsetzung: Interaktive Einheiten zur Vertiefung des Wissens, inklusive Fallbeispiele und Szenarien zur Anwendung der regulatorischen Anforderungen im Alltag.

Klinische Daten einbinden

Klinische Daten einbinden

Zugang zu klinischen Daten im Bereich Medizintechnik

Die Entwicklung und Zulassung innovativer Medizinprodukte erfordert eine solide Datengrundlage, die durch klinische Daten abgesichert ist. Diese Daten werden in einem streng kontrollierten Umfeld erhoben und dienen dazu, regulatorische Anforderungen wie die Konformitätsbewertung oder die Erstellung des Klinischen Bewertungsberichts (CEP, CER) zu erfüllen. Sie bieten den „Goldstandard“, um Sicherheit, Wirksamkeit und klinischen Nutzen eines Produkts nachzuweisen.

 

Unsere Leistungen im Bereich klinischer Daten:

  • Frühphasige Studien: Vermittlung von Studienzentren und Prüfer*innen an der Charité für explorative Studien gemäß ärztlicher Berufsordnung – zur ersten wissenschaftlichen Evaluation von Sicherheit, Funktion und Nutzerakzeptanz
  • Validierungs- und Wirksamkeitsstudien: Planung, Durchführung und Auswertung von Studien im Rahmen der klinischen Bewertung gemäß MDR, in Zusammenarbeit mit klinischen Fachabteilungen
    Real World Data: Auswertung aggregierter, anonymisierter Daten aus Versorgungskontexten (Register, Datenhubs, Befragungen, Meldesysteme) zur Ergänzung klinischer Studien und zur kontinuierlichen Marktüberwachung (Post-Market Clinical Follow-up)
  • Datenintegration & Strategie: Beratung zur Kombination kontrollierter Studiendaten mit Real World Evidence, Entwicklung von Datenstrategien zur Unterstützung von PMCF, Risikomanagement und regulatorischer Kommunikation
  • Nutzung klinischer Daten für Marktstrategie & Marketing: Aufbereitung von Ergebnissen für Zielgruppenansprache, Argumentation gegenüber Aufsichtsbehörden und als Grundlage für Positionierungs- und Kommunikationsstrategien in der Medizintechnikbranche

 

CEED vermittelt Zugang zu:

  • Studienzentren und Prüfer*innen der Charité
  • Frühphasigen Evaluationsstudien nach ärztlicher Berufsordnung
  • Anonymisierten Versorgungsdaten (Real World Data)
  • Strategien für Post-Market Clinical Follow-up und Risikomanagement

Unsere Kunden und Partner

Über uns

Um ihre Vision auf bestmögliche Weise zu unterstützen, bieten wir ein umfassendes Portfolio an Expertise aus den Bereichen Regulatorik, Testing, Forschung & Klinikalltag.

Mehr über unsere Vision
CEED Team Charité Campus Mitte Fotografie von Janine Oswald
CEED Team Meeting Bibliothek am Charité Campus Mitte Fotografie von Janine Oswald

Das Team

Prof. Dr. Thomas Picht

Director of Division CEED & Chief Medical Officer

„Mein ganzes Engagement gilt der bestmöglichen Patientenversorgung. Von einfühlsamer Grundversorgung bis zu hochentwickelten Verfahren sollen unsere Patient*innen von den Fortschritten in der medizinischen Technologie bestmöglich profitieren. Dafür müssen die richtigen Menschen zusammenkommen – bei CEED sind wir bereit, mit Ihnen gemeinsam die Medizin der Zukunft zu revolutionieren!“ 

MirkoJonas

Mirko Jonas

Director of Finance

„In meiner Rolle als Director of Finance arbeite ich daran, finanzielle Ressourcen so zu optimieren, dass wir bei CEED unseren Kunden maßgeschneiderte Unterstützung und Lösungen anbieten können um somit Ihren Wachstum und Erfolg zu fördern.“

 

Denny Chakkalakal

Head of Operations Division CEED

„Indem wir gemeinsam handeln, werden Expert*innen aus der Industrie und der Klinik neue Möglichkeiten für die Zukunft des Gesundheitswesens schaffen. Bei CEED möchten wir sicherstellen, dass diese Zusammenarbeit selbst unter komplexen klinischen Realitäten und wirtschaftlichen Herausforderungen florieren wird.“

Laura Schönijahn

Senior Usability & UX Consultant

„Mein Ziel ist es, MedTech-Lösungen auf die Bedürfnisse von Nutzer*innen und Patient*innen abzustimmen. Indem wir Nutzer*innen aktiv in die Entwicklung einbeziehen, entstehen Produkte, die einfach zu bedienen sind, sich reibungslos in klinische Abläufe integrieren lassen und optimale Ergebnisse für Patient*innen liefern. Wettbewerbsvorteile, die Innovationen einen echten Vorsprung verleihen!“

Kristin Spandau

Senior Strategy & Business Consultant

„Neben Usability und Regulatorik ist eine effektive Einbindung klinischer Expertise entscheidend für den Erfolg Ihres Produkts. Wir sind darauf spezialisiert, die optimale Strategie für Ihren spezifischen Use Case zu identifizieren und Sie mit interaktivem Feedback aus der Klinik durch die komplexen Herausforderungen bis zum Markteintritt zu führen.“

Claudia Tessenow

Claudia Tessenow

Senior Consultant Regulatory & Clinical Affairs

„Ich setze mich leidenschaftlich dafür ein, dass innovative Medizintechnik nicht nur den höchsten regulatorischen Standards entspricht, sondern auch echten Mehrwert für Patient*innen, Anwender*innen und Health Care Professionals bietet. Mein Fokus liegt darauf, die regulatorischen Anforderungen für Medizinproduktehersteller zu vereinfachen und ihnen den Zugang zu wesentlichen Elementen der Post-Market Surveillance, z.B. über das Universitätsklinikum Charité, zu erleichtern. Mein Ziel ist es, nachhaltige Innovationen im Gesundheitswesen zu fördern, indem wir Zusammenarbeit, Daten- und Wissenstransfer als Grundlage für den Fortschritt nutzen.“

Matthias Fehlinger

Dr. Matthias Fehlinger

Senior Consultant Regulatory & Clinical Affairs

„Bei der Unterstützung von Medizinprodukteherstellern im regulatorischen Bereich liegt mir besonders am Herzen, unseren Kunden echten Mehrwert zu bieten. Mit großer Sorgfalt und Engagement gestalte ich die Prozesse so, dass Fehler von Anfang an vermieden werden. Zudem ist mir eine hohe Transparenz in der Gestaltung unserer Angebote äußerst wichtig, um eine klare und nachvollziehbare Zusammenarbeit zu gewährleisten. Gemeinsam schaffen wir nachhaltige Lösungen, die den Weg für innovative Medizinprodukte ebnen.“ 

Eileen Müller

Eileen Müller

Project Assistant

„Als Project Assistant setze ich mich dafür ein, dass unsere Unternehmensprozesse reibungslos und effizient ablaufen.  Mit viel Engagement organisiere ich unsere Social-Media-Aktivitäten, um die Marke CEED wirkungsvoll zu repräsentieren. Zudem übernehme ich Aufgaben in der Projektunterstützung. Mein Ziel ist es, durch effektive Organisation das Team zu stärken und gemeinsam unsere MedTech-Projekte erfolgreich zu gestalten.“ 

Ahmed Hamada

Ahmed Hamada

Regulatory Affairs Assistant

„Als Regulatory Affairs Assistant setze ich mich dafür ein, reibungslose und effiziente Arbeitsabläufe innerhalb unseres Teams zu gewährleisten. Mit einem detailorientierten Ansatz unterstütze ich die Erstellung und Koordination von regulatorischen Dokumentationen und trage dazu bei, die komplexen Anforderungen im Bereich der MedTech-Compliance zu meistern.“

Marina Wuckert

Marina Wuckert

Business Development Assistant

„Als Business Development Assistant setze ich mich dafür ein, praxisnahe Innovationen schneller in die regelhafte Gesundheitsversorgung zu überführen. Hierfür unterstütze ich bei der Planung und Organisation von effizientem Stakeholder-Management, um relevante Akteure zu vernetzen, die Zusammenarbeit zu fördern und Innovationsprozesse zu beschleunigen.“

Werde Teil unseres Teams und verhilf innovativen Ideen zum Durchbruch.

Karriere
Charité – Universitätsmedizin Berlin

An der Charité haben wir Zugang zu erstklassiger, moderner medizinischer Versorgung, die zu den besten der Welt gehört.

Charité Campus Mitte Bettenhochhaus Fotografie von Janine Oswald
Etagenansicht weiße Säulen moderne Architektur Charité Campus Fotografie von Janine Oswald

Mit einer traditionsreichen Geschichte, die bis ins Jahr 1710 zurückreicht, ist die Charité eine der ältesten medizinischen Einrichtungen Europas und ein Vorreiter in der Verknüpfung von medizinischer Ausbildung mit erstklassiger Patientenversorgung.

Die Charité zeichnet sich durch ihre vielfältigen Ausrichtungen und Spezialisierungen aus und umfasst über 100 verschiedene Kliniken und Abteilungen. Als das größte Universitätsklinikum in Deutschland behandelt die Charité mehr Patient*innen als jede andere Einrichtung und verfügt über einen enormen Erfahrungsschatz und umfangreiches Fachwissen. Ihre diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten setzen Maßstäbe für andere Gesundheitseinrichtungen und machen sie zu einer führenden Institution in der medizinischen Versorgung.

Die Charité ist Vorreiter in medizinischen Fortschritten und führt wegweisende Forschung in Bereichen wie etwas regenerativer Medizin, personalisierter Krebstherapien, neurodegenerativen Erkrankungen und Infektionskrankheiten durch. Ihre innovativen Ansätze haben das Potenzial, die Patientenversorgung weltweit zu revolutionieren und die Zukunft der Medizin zu gestalten.

787.757

ambulante Fälle pro Jahr

137.825

stationäre Fälle pro Jahr

>100

Kliniken & Institute

Newsweek Siegel Worlds Best Hospital 2025 Charité Universitätsmedizin Berlin

5.671

Ärzt*innen & Forscher*innen

Focus Gesundheitssiegel TOP Nationales Krankenhaus 2025

6.188

Pflegekräfte

Gestalten Sie mit uns die Zukunft des Gesundheitswesens.

Werden Sie CEED Expert*in
Benefits

Entdecken Sie die vielfältigen Vorteile einer Partnerschaft mit uns:

  • Innovationen stärken – Bewertung & Vertestung von Ideen & Produkten im klinischen Alltag der renommierten Charité – Universitätsmedizin.
  • Präzise Planung – gezielter Einsatz von Expertise & klinischen Ressourcen.
  • Breite Interdisziplinarität – umfassende Lösungen mit einem Team aus den Bereichen Klinik, Finanzen, Usability & Regulatorik.
  • Maßgeschneiderte Lösungen – so vielseitig wie innovative Ideen & Produkte.
  • CEED als Sparringpartner – verlässliche Lösungen & langfristige Partnerschaften für Ihre strategischen Ziele.
  • Hochmodernes Simulations- & Trainingszentrum (BeST @ Charité) – Zugang zu erstklassiger Ausstattung und Expert*innen.

Kontaktieren Sie uns

via E-Mail: CEED@charite.de
via Kontaktformular:

    Wie erreichen wir Sie am besten?

    *Pflichtfeld
    Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

    CEED@LinkedIn