Kontakt
Kontakt
Aktuelles

Upcoming Events & News

 

 

Hier finden Sie alle Neuigkeiten rund um CEED – von spannenden MedTech-Events bis hin zu neuen Entwicklungen in der regulatorischen Beratung. Bleiben Sie informiert über anstehende Workshops, Kooperationen und Branchen-Insights!

Unsere nächsten Events
Podcast Rocketing Healthcare

Podcastreihe: Klinik trifft Innovation – CEED im Gespräch mit Rocketing Healthcare

Podcast Rocketing Healthcare

Podcastreihe: Klinik trifft Innovation – CEED im Gespräch mit Rocketing Healthcare

Wie gelingt echte Zusammenarbeit zwischen Klinik, Forschung und MedTech?

In dieser Podcastreihe sprechen CEED-Expert*innen mit dem Team von Rocketing Healthcare über die Herausforderungen, Potenziale und Hebel innovativer Produktentwicklung – mitten aus dem Klinikalltag der Charité heraus.

Ziel der Reihe ist es, Einblicke zu geben: in unsere Arbeitsweise, unsere Formate – und in die Frage, wie Startups strukturiert von klinischem Know-how profitieren können.

 


 

Bereits 2 Folgen der Sonderreihe sind online! 

 

🎧 Folge 1: Wie das Klinik-Spin-off CEED von der Charité Healthcare-Startups voranbringt
Mit Prof. Dr. Thomas Picht und Denny Chakkalakal

Die Gründungsgeschichte von CEED, typische Fehler von Startups – und wie CEED als Brücke zwischen Klinik und HealthTech-Szene echten Mehrwert schafft.

 

🎧 Folge 2: Klinisches Wissen nutzen – Wie CEED Innovation möglich macht
Mit Prof. Dr. Thomas Picht und Denny Chakkalakal

Einblicke in Formate wie Expert*innenpanels, Usability-Tests und Workflowanalysen, flexible Rahmenverträge mit der Charité – und warum echte Partizipation mehr ist als ein Buzzword.

 

🎧 Folge 3: Medizinprodukt oder nicht? Regulatorische Klarheit für HealthTech-Startups
Mit Claudia Tessenow und Prof. Dr. Thomas Picht

Wann ist ein Produkt ein Medizinprodukt – und was bedeutet das für Zulassung, Claims und Geschäftsmodell?
Einblicke in MDR, Zweckbestimmung, typische Fehler, KI & AI Act – und wie CEED Startups als „Speedboot“ begleitet.

 

🎧 Folge 4:Wie klinische Studien den Markterfolg von MedTech-Produkten sichern!
Mit Dr. Matthias Fehlinger und Prof. Dr. Thomas Picht

Es geht um Studienarten, strategische Planung und häufige Stolpersteine für Startups.
Warum frühe Beratung entscheidend ist – und wie der Zugang zur Charité echten Wettbewerbsvorteil schafft.

 

Jetzt reinhören bei Podigee! 

Jetzt reinhören bei Spotify! 

 


Hosts: 

Matthias Schwarz 

Peter Lutsch 

Rocketing Healthcare 

R2G Interview

Denny Chakkalakal im Interview bei Research2Guidance (EN)

R2G Interview

Denny Chakkalakal im Interview bei Research2Guidance (EN)

Wie können Kliniken ihre Expertise in echte Innovation und Wertschöpfung übersetzen?

Im Rahmen der Interviewreihe „Health Leaders“ spricht Denny Chakkalakal, Head of Operations bei CEED, mit dem Berliner Digital-Health-Analysten Research2Guidance (R2G) über unser Modell als Consulting-Einheit der Charité.

 

Kernpunkte:

Strukturierter Zugang zu klinischer Expertise für Startups & MedTechs
Unterstützung entlang des gesamten Innovationsprozesses
Enge Zusammenarbeit mit Fachabteilungen der Charité
Formate wie Usability-Tests, Expertenpanels und Workflowanalysen

👉 Zum Interview 

 


 

Über Research2Guidance: 

Research2Guidance (R2G) ist eine internationale Beratungs- und Analyseplattform für den Digital-Health-Markt. Mit ihrer Matching-Plattform R2GConnect vernetzt sie Startups, Corporates und Healthcare-Organisationen weltweit.

Auch CEED ist Teil des Netzwerks – mit konkreten Angeboten für internationale Partner.

👉 Mehr über R2Gconnect Deals

AI Act

AI Act vs. MDR: Qualifizierung und Klassifizierung von KI-Medizinprodukten

AI Act

AI Act vs. MDR: Qualifizierung und Klassifizierung von KI-Medizinprodukten

KI-gestützte Software in der Medizintechnik wirft komplexe regulatorische Fragen auf: Wann gilt sie als Medizinprodukt nach der MDR? Wann fällt sie zusätzlich unter den AI Act als Hochrisiko-KI-System?

Claudia Tessenow (CEED) und Christian Teichter (Schürmann Rosenthal Dreyer Rechtsanwälte) analysieren die entscheidenden Kriterien für die Qualifizierung und Klassifizierung und geben Herstellern eine praxisnahe Orientierungshilfe.

Der Beitrag zeigt, welche Rolle die Zweckbestimmung spielt, wie die Risikoklassifizierung nach MDR erfolgt und wann eine Einstufung als Hochrisiko-KI-System nötig ist. Mit klaren Beispielen und konkreten Leitlinien.

 

Hier geht es zum Beitrag!

Unsere vergangenen Events
cluster meets

Cluster meets: Essential MDR-Requirements (EN)

cluster meets

Cluster meets: Essential MDR-Requirements (EN)

This webinar is designed to help startups gain a clear understanding of the MDR’s foundational requirements and how to apply them effectively. In addition, a MedTech company from our capital region will share their hands-on experience on their recent MDR certification journey.

 


 

Time:

Tuesday, 25th of Feburary, 1-2pm

 

Registration:

Click here to register

 

Agenda:

Part 1: MDR Overview Presentation by Claudia Tessenow, Senior Consultant Regulatory & Clinical Affairs, CEED @ Charité Healthcare Services GmbH

Definition and Classification of Medical Devices:What qualifies as a medical device?
How is the product class determined, and what are the implications for the certification process?
Quality Management System (QMS):Why a QMS is essential and how to establish one effectively.

 

Part 2: Company view: Experience of recent MDR certification journey by Dr. Juliane Dinter, Quality and Regulatory Affairs Manager at Magnosco GmbH

The MDR certification journey: challenges and solutions. Building a functional Quality Management System (QMS).
Practical tips to avoid pitfalls and save time.

 

Part 3: Q&A

 


 

Please note:
Participation in this online event is free of charge. Please register under the above link. You will receive a dial-in link one day prior to the event.

In case of any questions please contact Flavia Kruse under Flavia.Kruse@berlin-partner.de.

 

Target group: Medical device startups

Source: Cluster HealthCapital

BeST

SPECTARIS x CEED: Innovative MedTech-Entwicklung an der Charité

BeST

SPECTARIS x CEED: Innovative MedTech-Entwicklung an der Charité

CEED stellt sich vor und zeigt die Möglichkeiten auf wie man klinische Expertise, Usability-Vertestungen und die Integration klinischer Daten effizient in die Medizintechnikentwicklung einbinden kann.

Ein besonderes Highlight ist die Führung durch das neu eröffnete Berliner Simulations- und Trainingszentrum (BeST).

 


 

Zeit & Ort:

Am 26. Februar von 14:00 bis 16:30 Uhr laden wir Sie gemeinsam mit SPECTARIS zu einem exklusiven Kennenlernen im Rahel Hirsch Center in Berlin ein.

 

Annmeldung:

Bitte tragen Sie sich unten im Kontaktformular ein. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen mit einer Bestätigung.

 

Agenda:

Vorstellung (45 min)

  • CEED öffnet Türen (45 min)
    ➡ Einblick in die CEED-Plattform und ihre Services für Medizintechnikunternehmen
  • Regulierung 3.0 – „Was bedeutet der AI Act & Data Act für in MedTech-Hersteller“
    ➡ die Rechtsexperten von Schürmann Rosenthal Dreyer Rechtsanwälte erklären

Exklusive Führung durch das BeST (45 min)

  • Real-World-Testing hautnah erleben
    ➡ Entdecken Sie das Berliner Simulations- und Trainingszentrum (BeST) mit modernsten Testumgebungen für Medizinprodukte.

Meet the Experts (1h)

  • Networking mit CEED & Branchenführern
    ➡ Austausch bei Getränken mit Expert*innen aus Forschung, Regulatory & Usability.
  • Gastbeitrag zur Interoperabilität: „KI, Digital Health & Interoperabilität“
    ➡ Dr. med. Carina Vorisek gibt praxisnahe Einblicke in die Herausforderungen und Lösungen moderner Medizintechnik.

 

Zielgruppe:

Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Medizintechnikbranche, insbesondere an Entscheidungsträger in den Bereichen: Forschung & Entwicklung, Produktmanagement, Regulatory & Clinical Affairs, Usability und Geschäftsführung.

CEED x SRD

Regulatory Affairs Expert Talks: KI-Medizinprodukte zwischen MDR & AI Act

CEED x SRD

Regulatory Affairs Expert Talks: KI-Medizinprodukte zwischen MDR & AI Act

Wann wird eine Software zum Medizinprodukt – und wann zum Hochrisiko-KI-System?

Claudia Tessenow (CEED) und Christian Teichter (Schürmann Rosenthal Dreyer Rechtsanwälte) geben einen kompakten Überblick über die regulatorischen Anforderungen.

 


 

Regulatory Affairs Expert Talks 2025

Zeit und Ort: 01.–02. April 2025 | Würzburg

Die Regulatory Affairs Expert Talks sind eine führende Fachkonferenz zu regulatorischen Themen in der Medizintechnik. Erhalten Sie praxisnahe Einblicke und wertvolle Handlungsempfehlungen zur Qualifizierung und Klassifizierung von KI-Medizinprodukten.

Jetzt mehr erfahren & anmelden!

Webinar Claudia

KI-Medizinprodukte im Spannungsfeld von MDR und AI Act

Webinar Claudia

KI-Medizinprodukte im Spannungsfeld von MDR und AI Act

Die Regulierung KI-gestützter Medizinprodukte wird komplex: Neben der MDR bringt der AI Act neue Anforderungen mit sich. Doch wann gilt eine KI-Software als Medizinprodukt und wann zusätzlich als Hochrisiko-KI-System? Und was bedeutet das konkret für Hersteller?

 

Antworten liefern:

Claudia Tessenow (Regulatory & Clinical Affairs, CEED @ Charité) &
Christian Teichter (IT-Recht, Schürmann Rosenthal Dreyer)

Wann: 14. Mai 2025 | 11:00 – 12:30 Uhr
Wo: Online – Link kommt nach Anmeldung per Mail

Mit praxisnahen Beispielen, klaren Einordnungen und konkreten Tipps – besonders für Startups.

Zur Anmeldung hier klicken!

Melden Sie sich heute noch zum Event an oder kontaktieren Sie uns bei Fragen!

 

via E-Mail: CEED@charite.de

via Kontaktformular

    Zu welchem Event/Workshop möchten Sie sich anmelden?

    Wie erreichen wir Sie?

    *Pflichtfeld
    Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.