Kontakt

Klinische Expertise für Medizinprodukte

Klinische Expertise für Medizinprodukte
Expert*innen der Charité
Klinische Expertise

Klinisches Know-How nutzen

Innovative Medizintechnik scheitert oft nicht an der Idee, sondern an der Umsetzung im klinischen Alltag. Schnittstellenprobleme, nicht eingeplante Nutzungshürden oder fehlende Passung in bestehende Abläufe führen zu Akzeptanzproblemen – und im schlimmsten Fall zu einem Rückzug vom Markt.

CEED hilft Ihnen, genau das zu vermeiden: Durch gezielte Einbindung klinischer Expertise in Ihre Produktentwicklung sorgen wir dafür, dass medizinische Anforderungen, Arbeitsprozesse und Nutzerinnenperspektiven frühzeitig berücksichtigt werden. Dabei analysieren wir klinische Workflows, organisieren fachübergreifende Panels und bringen medizinisches Fachpersonal, Entwicklerinnen und Entscheider*innen in strukturierte Dialogformate.

Unsere Leistungen bieten den entscheidenden Praxisabgleich – fundiert, interdisziplinär und direkt an der Charité angebunden.

Unsere Leistungen im Bereich Klinische Expertise

Wir helfen Ihnen, Ihre Produktentwicklung praxisnah auszurichten – auf Basis echter Bedarfe, funktionierender Schnittstellen und interdisziplinärer Perspektiven.

Workflow Analysen

Effiziente klinische Abläufe sind entscheidend für die erfolgreiche Integration neuer Medizinprodukte. CEED analysiert bestehende Prozesse, identifiziert Optimierungspotenziale und entwickelt datenbasierte Strategien, um Ihre Produktimplementierung zu erleichtern.

 

Unsere Methoden zur Workflow Analyse:

  • Arbeitsplatz- und Prozessanalysen: Mithilfe von systematischen Beobachtungen, Recherchen und Datenanalysen untersuchen wir klinische Arbeitsabläufe und die Nutzung medizinischer Technologien. Dabei identifizieren wir Herausforderungen, Engpässe und Anpassungspotenziale für eine optimale Produktintegration.
  • Optimierung von Schnittstellen zwischen Produkt & Klinikalltag: Wir analysieren die Interaktion zwischen medizinischem Fachpersonal, technischen Systemen und Arbeitsumgebungen, um Produkte nahtlos in bestehende Abläufe zu integrieren und die Effizienz im klinischen Betrieb zu steigern.
  • Datenbasierte Entscheidungsgrundlagen: Unsere Workflow Analysen liefern belastbare Erkenntnisse zu Prozessoptimierung, Implementierungsstrategien und wirtschaftlichen Auswirkungen. So können klinische Effizienzsteigerungen messbar gemacht werden.

Expert*innen-Begleitung für Produktentwicklung

Die Entwicklung innovativer und nutzerzentrierter Medizinprodukte erfordert eine fundierte Analyse der klinischen und technischen Anforderungen. Unsere Anforderungs- und Bedarfsanalysen unterstützen Sie dabei, diese Anforderungen präzise zu erfassen und in optimale Lösungen zu überführen.

Flexible Methoden zur Datenerhebung und Analyse:

  • Expert*innen Panels: Diskussionsrunden mit interdisziplinären Fachleuten der Charité ermöglichen es, unterschiedliche Perspektiven zu Produktideen und Herausforderungen einzuholen. Diese Panels fördern frühzeitige Erkenntnisse zu kritischen Risiken und Verbesserungspotenzialen, die essenziell für die Weiterentwicklung Ihrer Lösungen sind.
  • Expert*innen Workshops: In Workshops vertiefen wir spezifische Themen in enger Zusammenarbeit mit zukünftigen Nutzerinnen und weiteren Expertinnen. Hier werden technische und klinische Anforderungen interaktiv bearbeitet, um innovative und nutzungsfreundliche Produkte zu entwickeln.
  • Interviews: Durch individuelle Interviews mit medizinischem Fachpersonal und interdisziplinären Expert*innen gewinnen wir detaillierte Einblicke in Arbeitsabläufe, Herausforderungen und konkrete Bedarfe. Diese Methode ermöglicht eine zielgerichtete Analyse und liefert belastbare Daten zur Optimierung Ihrer Produktentwicklung.

Wie CEED unterstützt

Wir verbinden Entwickler*innen mit realer klinischer Nutzungserfahrung, um die Lücke zwischen Produktidee und Versorgungsalltag zu schließen. Unsere Formate sind modular, methodisch fundiert und für verschiedene Entwicklungsphasen einsetzbar.

 

Unsere Unterstützung im Überblick:

  • Systematische Analyse von Abläufen und Nutzungsszenarien im Klinikalltag
  • Einbindung interdisziplinärer Expert*innen – u. a. Pflegekräfte, Ärztinnen, Medizintechnikerinnen
  • Durchführung von Interviews, Panels und Workshops zur Bedarfsanalyse
  • Erstellung praxisorientierter Entscheidungsgrundlagen für Produktentwicklung
  • Zugang zu realen Anwendungsumgebungen und relevanten Fachbereichen der Charité

Vorteile mit CEED im Bereich Klinische Expertise

Mit CEED binden Sie klinisches Wissen gezielt und strukturiert in Ihre Entwicklung ein – fundiert, anwendungsnah und wirksam für Ihren Markterfolg.

 

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Tiefe Kenntnis klinischer Abläufe und Nutzungssituationen
  • Frühzeitige Identifikation relevanter Anforderungen und Risiken
  • Höhere Akzeptanz durch entwicklungsbegleitende Einbindung klinischer Perspektiven
  • Verbesserte Integration in Arbeitsprozesse und Versorgungssysteme
  • Entscheidungsgrundlagen basierend auf realen Nutzungsdaten und Fachfeedback

Häufige Fragen (FAQ)

Was ist das Ziel einer Workflow Analyse?
Ziel der Workflow Analyse ist es, reale Abläufe, Nutzungssituationen und Schnittstellen im klinischen Alltag systematisch zu erfassen. So lassen sich konkrete Herausforderungen, Optimierungspotenziale und Integrationsrisiken frühzeitig erkennen. Die Ergebnisse liefern eine belastbare Grundlage für die Produktgestaltung, Implementierungsstrategien und die wirtschaftliche Bewertung von Effekten.

Welche Fachpersonen kommen in der Expert*innen-Begleitung zum Einsatz?
CEED stellt Ihnen je nach Fragestellung die passenden Expertinnen zur Verfügung – darunter nicht nur medizinisches Fachpersonal wie Ärztinnen oder Pflegekräfte, sondern auch Fachpersonen aus dem Klinikmanagement, der Administration, dem Einkauf, dem Medizincontrolling oder der IT. So erhalten Sie ein umfassendes Bild der Anforderungen aus verschiedenen Perspektiven der klinischen Praxis.

In welcher Phase ist die Einbindung klinischer Expertise sinnvoll?
Die Einbindung sollte idealerweise bereits in der Konzept- oder frühen Entwicklungsphase erfolgen. Je früher klinische Bedarfe und Rahmenbedingungen erfasst werden, desto effizienter und zielgerichteter lässt sich Ihr Produkt entwickeln. Auch im späteren Verlauf – etwa zur Validierung oder zur Vorbereitung klinischer Studien – ist eine strukturierte Expert*innen-Beteiligung sehr hilfreich.

Wie laufen Interviews, Panels oder Workshops konkret ab?
CEED übernimmt die Konzeption, Organisation und Moderation der Formate. Gemeinsam mit Ihnen definieren wir Fragestellungen und Zielgruppen. Die Durchführung erfolgt digital oder vor Ort. Die Ergebnisse werden systematisch ausgewertet und in umsetzbare Empfehlungen für Ihre Produktentwicklung überführt.

Können die Ergebnisse auch in regulatorische Dokumente übernommen werden?
Ja – viele unserer Formate liefern direkt verwertbare Inhalte für Anforderungen aus der MDR oder der IEC 62366, z. B. für die Usability Datei, die klinische Bewertung oder die Risikoanalyse. Wir unterstützen Sie auch bei der strukturierten Übertragung der Erkenntnisse in Ihre technische Dokumentation.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Jetzt unverbindliches Erstgespräch vereinbaren
→ PDF mit Leistungsübersicht herunterladen